Logo des Vereins

Entdeckendes Lernen e.V.

Über Entdeckendes Lernen  Entdeckendes Lernen Aktuelle Projekte   Projekte Digitale Bibliothek zum Entdeckenden Lernen   Bibliothek Praxisbeispiele   Praxis Der Verein und seine Angebote   Verein
Fensterbild

Entdeckendes Lernen

 


Meldungen

Die Lernwerkstatt im INZ Bremen hat ein neues Programm zusammengestellt, dass man sich hier als PDF-Datei herunterladen kann.

Im Schülerlabor-Netzwerk "Forschnet" in Bremen arbeitet unser Verein zusammen mit anderen Einrichtungen im Projekt "Lernort Labor" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des IPN, Kiel, daran, forschendes Lernen für alle Jahrgangsstufen in ausgewählten Projekten anzubieten.
Weitere Informationen zum Projekt:
Projektbroschüre (PDF)

Im November 2005 hat in Berlin das Projekt "eXplorarium - eLearning in der Ganztagsschule erkunden" begonnen, das dazu beitragen soll, das Lernen mit Computer und Internet mit mordernen Lernformen und Ansätzen ganztägigen Lernens zu verbinden. An diesem Projekt sind 10 Grundschulen in Berlin-Kreuzberg und Berlin-Neukölln beteiligt. Das Projekt wird von der EU und vom Land Berlin anteilig gefördert. Dr. Karin Ernst leitet das Projekt insgesamt, Christian Frahm ist Projektleiter für die ersten Notebookklassen, die in einer Grundschule in allen Fächern mit einer Lernplattform arbeiten - übrigens "Moodle".
Weitere Informationen: www.explorarium.de

Vom 9. - 11. Juni 2005 haben die KoordinatorInnen der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit der GEW in den einzelnen Bundesländern an einer Fortbildung zum Thema "Lernwerkstätten - ein Ort zum Lernen für Erwachsene?!" in der Lernwerkstatt der Grundschule am Rüdesheimer Platz in Berlin teilgenommen. In theoretische Erörterungen zum Thema "Entdeckendes Lernen heute" war ein Workshop "Kinderfragen und lebenslanges Lernen" eingebettet, in dem intensiv und reich an Erkenntnissen gearbeitet wurde. Den Workshop geleitet haben Karin Ernst und Jenny Wieneke-Kranz, initiiert hat diese Veranstaltung Monika Rebitzki.

Seit Anfang 2005 arbeitet Christian Frahm als Bezirksfachkoordinator für den Sachunterricht in Berlin-Neukölln und motiviert die Kolleginnen und Kollegen aus fast 50 Grundschulen für die Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans, der den Intentionen unserer Vereinsarbeit sehr entgegenkommt.
Der neue Rahmenlehrplan kann auf der Website des Berliner Schulsenats eingesehen bzw. als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Im Projekt SINUS-Transfer Grundschule arbeiten vom Schuljahr 2004/2005 an zwei unserer Vorstandsmitglieder mit: Wilfried Meyer-S. als Landeskoordinator in Bremen und Christian Frahm als Schulkoordinator der Walter-Gropius-Schule in Berlin. Wir wünschen viel Erfolg!
Weiter Informationen zum Projekt: www.sinus-grundschule.de

Kinderuniversität "Wasser - ein spannendes Nass" an der Uni Bremen
An der Universität Bremen hat im Juni 2004 eine neue und aktive Form der Kinderuniversität stattgefunden. Studierende des Grundschullehramts haben unter der Leitung von Michael Haag und Brunhilde Marquardt-Mau Experimente zum Thema "Wasser - ein spannendes Nass" vorbereitet und sie Grundschulkindern an vielen Lernstationen angeboten. Darüber gibt es einen Bericht in der "taz" vom 12.6.2004.

Die Lernwerkstatt-Tagung 2004
findet nun in einer anderen Tagungsstätte statt: dem wannseeFORUM im Süden Berlins. Dadurch sind wir in der Belegung etwas flexibler geworden und können Einzelzimmer günstiger anbieten. Das aktualisierte Tagungsprogramm kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Der Ortswechsel wurde mit Unterstützung des "Bildungsnetz Berlin" möglich, in dem die Berliner Regionalgruppe unseres Vereins Partner ist. Mehr über die Tagungsstätte ist unter dem Link www.wannseeforum.de zu erfahren.

Aktuelle Meldung Die nächsten Workshops zum Thema "Zeitmesser erfinden"
Die nächsten Treffen der Vorbereitungsgruppe für den Workshop "Zeitmesser erfinden" für die Lernwerkstatt-Tagung 2004 finden vom 9. - 12. Juli und vom 27. - 29. August in Berlin statt. Dabei wird auch die Tagung insgesamt weiter strukturiert. Wer mehr wissen möchte, wende sich an info@entdeckendes-lernen.de.

Aktuelle Melung Projekt "Tulpengarten"
Das Projekt "Tulpengarten", das im September 2003 gestartet wurde, ist für die Saison 2003/2004 fast zu Ende. 22 Klassen in Deutschland und Österreich mit fast 500 Kindern und ebenso vielen Tulpenzwiebeln haben sich beteiligt, um vorherzusagen und zu beobachten, wann der Frühling kommt. Es ist eine wichtige Vorbereitung für das Lernwerkstättentreffen 2004 und unser erster Versuch, das Internet für Entdeckendes Lernen zu nutzen. Alles Weitere dazu befindet sich in einem Extra-Kapitel dieser Website mit der Adresse www.tulpengarten.entdeckendes-lernen.de.

Aktuelle Meldung Neugestaltung der Website ist im Gange
Wir sind dabei, die Website neu zu gestalten und das Thema "Entdeckendes Lernen" mehr, die Vereinsangelegenheiten weniger in den Mittelpunkt zu stellen. Von den bisherigen Inhalten ist nichts verloren gegangen, es kommen nur nach und nach neue hinzu.
Technisch ist es nun, aufgrund des Verzichts auf Frames, möglich, von außen auf einzelne Seiten zu verlinken bzw. entsprechende Lesezeichen zu setzen.
Die Umgestaltung der Website ist ein Prozess, der eine Weile dauert und eigentlich nie zum Abschluss kommt. Besuchen Sie uns bald wieder!

Elektronische Grußkarten
Besonders beliebt ist unser e-card-Service. Im Rahmen der Neugestaltung der Website bieten wir fast 100 neue Motive an, die der Übersichtlichkeit halber nun in acht verschiedenen Kapiteln geordnet sind. Machen Sie mit, verschicken sie elektronische Grußkarten vom Entdeckenden Lernen, damit das Projekt bekannt wird!