Bibliothek
|
Unterrichtspraxis und Entdeckendes Lernen
Lillian
Weber
Wasser und Sand
Über den Umgang mit natürlichen Materialien im Klassenraum.
New York: Workshop Center 1977. - Für die Website überarbeitete Fassung
2002.
In diesem Bericht über eine Reihe von Fortbildungs-Workshops plädiert
Lillian Weber für ein reichhaltiges Angebot natürlicher Materialien
aus der Erfahrungswelt der Kinder im Unterricht, um Denken und Fragen anzustoßen.
Nicht nur Messbecher, Trichter und Schläuche am Wasserbecken, sondern Muscheln,
Steine, Ferienfotos... Nicht nur gepresste Blätter, sondern ein Stück
Waldboden mit allem Lebendigen, was da drin ist...
I
PEEL ...
- Ich pelle mich ..." -
Beispiele zum entdeckenden Lernen
Aus: Moira McKenzie / Wendla Kernig, The Challenge of Informal Education, 1972.
An zwei exemplarischen Dialogen zwischen Lehrerin und
Kind verdeutlichen die Autorinnen, was gute und was unpassende, wenig
förderliche Lernbegleitung bei aktiven Lernprozessen ist. "I
peel..." bezieht sich auf die Beobachtungen und Gedanken eines Kindes
beim Pflanzen von Blumenzwiebeln.
Karin
Ernst
"Frag' die Bohne - sie hat immer recht!"
Anmerkungen zum Entdeckenden Lernen im Offenen Unterricht.
Iin: Die Grundschulzeitschrift 11/1988, S. 24f., erweiterte Fassung.
Angeregt durch die afrikanische Unterrichtseinheit "Ask the Ant Lion" von
Jos Elstgeest, die den Grundgedanken des Dialogs mit der Sache beim Entdeckenden
Lernen einprägsam auf den Punkt gebracht hat, werden hier deutsche Unterrichtsbeispiele
interpretiert. Es geht um die Ideen von Kindern, herauszufinden, unter welchen
Bedingungen Bohnen am besten wachsen. Auch hier gibt es Beispiele für gute
und weniger gute Lerngebleitung.
Ellen
Schwartz
Eine immer wiederkehrende Geschichte
päd.extra & demokratische erziehung 7/8, 1990,
© Ellen Schwartz 1985.
Ellen Schwartz beschreibt wesentliche Themen, die sich in ihrer 1. Klasse über
ein Schuljahr entwickelt haben. Die Metapher der sich auf sich selbst beziehenden
Geschichte wurde von den Kindern aufgegriffen und auf viele Arten von Musterbildung übertragen,
die sie beobachten konnten - Bienenwaben, die Metamorphose eines Schmetterlings,
das Füllen von Flächen mit geometrischen Formen. Nicht das Lernen von
Faktenwissen stand im Vordergrund, sondern das Weiterspinnen von Gedankenfäden,
um grundlegende Konzepte zu begreifen.
Doris
Ash und Barry Kluger-Bell
Identifying Inquiry -
Woran erkennt man eigentlich Entdeckendes Lernen?
National Science Foundation, 2000.
Immer wieder wird gefragt, wodurch sich Entdeckendes Lernen
vom traditionellen Unterricht unterscheidet. Dies ist eine übersichtliche
Checkliste, mit der Unterricht unter vielen Blickwinkeln betrachtet werden
kann, um Ansätze Entdeckenden Lernens auszuspüren oder um vorhandene
Strukturen zu verbessern.
Jos
Elstgeest
Die richtige Frage zur richtigen Zeit.
In: Primary science. . . taking the plunge. (3)1987.
Beim Entdeckenden Lernen spielt das Stellen von Fragen eine zentrale Rolle -
doch was für Fragen sind das? Welche Fragen sind geeignet, motivierte und
aktive Lernprozesse einzuleiten? Jos Elstgeest illustriert verschiedene Arten
von produktiven Fragen und wie man den Umgang damit im Unterricht fördern
kann.
Jos
Elstgeest
Problemlösendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Auszug)
In:
Prospects, Vol. VIII, No. 1, 1978.
Ein Thema - drei Vorgehensweisen: Am Beispiel "Pflanzensamen" illustriert
Jos Elstgeest, wie unterschiedlich ein Thema unterrichtet werden kann und welche
Folgen das für das Lernen der Kinder hat. Im traditionellen Unterricht werden
vor allem griechisch-lateinische Bezeichnungen eingeübt, im handlungsorienterten
Unterricht folgen die Kinder den Anleitungen des Lehrers, ohne selbst zu denken,
beim Entdeckenden Lernen lassen sie sich auf komplexe Erfahrungen mit der Natur
ein, stellen eigene Fragen und finden aktiv heraus, was sie wissen wollen.
Wynne
Harlen und David Symington
Kindern helfen zu beobachten.
In: Primary Science ... taking the plunge. (2) 1985.
Warum Beobachten eine Grundfähigkeit beim naturwissenschaftlichen
Arbeiten ist und wie Kinder es lernen können, wird hier anschaulich beschrieben.
Details, Ähnlichkeiten und Unterschiede, Vorgänge und Abfolgen beobachten,
müssen Kinder lernen, aber auch, die Beobachtungen in sinnvolle Zusammenhänge
einzuordnen und eigene Schlüsse zu ziehen. Der Artikel gibt viele konkrete
Tipps für den Unterricht.
|